News
Die KI kommt – Braucht es dann überhaupt noch Ingenieure?
2. April 2024
Wer MINT studiert, dem steht die Berufswelt offen. Gilt diese Gewissheit auch heute noch? Zweifelsohne: Die Künstliche Intelligenz macht aktuell riesige Fortschritte. Ersetzen also intelligente Systeme und Roboter bald (auch) Ingenieure? Einige Berichte in der Presse, so zum Beispiel in der FAZ vom 04.01.2024, lassen dies vermuten.
Doch Experten für KI und Arbeitsmarkt beurteilen die Situation deutlich weniger pessimistisch, wie in der FAZ vom 28.03.2024 zu lesen ist: Der KI-Experte Holger Hoss, Direktor des KI-Centers an der RWTH Aachen, meint, dass man bald stärker von KI-Systemen unterstützt wird. Doch gehe es auch darum, zu verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, um zum Beispiel einzuschätzen, worin ihre Grenzen liegen und wann sie versagen. Ines Helm, Professorin an der LMU München und Arbeitsmarktexpertin, bestätigt: „Menschen übertreffen KI noch immer in kreativer und sozialer Intelligenz, in den Fähigkeiten zu schlussfolgern und im Umgang mit Unsicherheit“.
Genau darauf, auf analytisches und kritisches Denken, kommt es in den Ingenieurwissenschaften an. Ideal hierfür bereitet ein ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität vor, wie im vergangenen Jahr eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit bestätigte.
Das Maschinenbaustudium an der Universität Bayreuth trägt den aktuellen Entwicklungen bereits Rechnung. So sind mathematischen Grundlagen der Datenanalyse als Pflichtfach verankert. Daneben können im Querschnittsbereich Digitalisierung unter anderem Methoden des Maschinellen Lernens vertieft werden. Weitere Wahlfächer aus diesem Bereich werden angeboten. Gestalten Sie also als Maschinenbauingenieur die Zukunft mit!